Was wir wissen
Das deutsche Produktdesign-Unternehmen Braun und das britische Modehaus Paul Smith sind mit einer weiteren Zusammenarbeit zurĂŒck â dieses Mal mit Schweizer ETA-Uhrwerken.
Uhr Nummer eins (BN0279SLPS) ist ein 40-mm-Zweizeiger aus mattsilbernem Edelstahl mit kleiner Sekunde und Datum, angetrieben von einem ETA 2895-2-Uhrwerk. Uhr Nummer zwei (BN0279GNPS) ist ebenfalls 40 mm groĂ, verfĂŒgt jedoch ĂŒber ein mattes EdelstahlgehĂ€use aus Rotguss mit einem regenbogenfarbenen Sekundenzeiger und einem Datum bei drei Uhr. Angetrieben wird es von einem ETA 2892A2-Uhrwerk. Beide Uhren haben offene GehĂ€useböden, die den Blick auf die Uhrwerke freigeben Mehr Info.
Von jeder Referenz werden nur 100 StĂŒck produziert. Und sie zahlen Ihnen 950 $ zurĂŒck.
Wenn wir nun auf die erste Analoguhr zurĂŒckblicken, die Braun 1989 herstellte, war sie, Sie ahnen es schon, viel kleiner. Der AW10 war ein einfacher Dreisitzer mit einer LĂ€nge von 33 m. Eigentlich wurde es geschaffen, um Dietrich Lubs und Dieter Rams Vision von FunktionalitĂ€t und Lesbarkeit widerzuspiegeln. Vielleicht deutet das darauf hin, dass wir im Jahr 2023 einfach gröĂere SchriftgröĂen brauchen? Unsere Augen werden schwĂ€cher? BildschirmmĂŒdigkeit? Ich bin mir nicht sicher. Eine moderne Version des AW10 können Sie hier fĂŒr 300 US-Dollar kaufen.
Ich bevorzuge den Braun AW20. Tony Traina hat einmal argumentiert, dass es das beste Datumsfenster aller Zeiten habe? GroĂ, wenn wahr.
ZurĂŒck zu diesen neuen 40-mm-Automatikuhren, die bei sechs Uhr den Paul Smith-Stempel auf dem Zifferblatt tragen. Der Look ist sauber und minimalistisch, wie er sein sollte. Diese Designs weichen nie zu weit vom Originalprodukt ab.
Was wir denken
Braun ist eigentlich ein zurĂŒckhaltender Kollaborationskönig. Durch die Partnerschaft mit Off-White und Highnosbiety ist das Unternehmen der Macht des Hypes nicht fremd. Aber die Zusammenarbeit mit Paul Smith ist sicherlich eine Möglichkeit, eine etwas andere Demo zu erleben â ein bisschen erwachsener, ein bisschen eleganter, ein bisschen mehr. âIch rĂ€ume meine Hemden weg, sobald ich sie aus der Reinigung zurĂŒckbekomme, und hĂ€nge sie auf.â sie nach Farbe und Anlass.
Die Braun-Kooperationen weichen nie zu sehr von den zentralen DesigngrundsÀtzen von Dieter Rams ab. Sie sind cool und sauber und minimalistisch.
Es mag etwas schwierig sein, jemanden davon zu ĂŒberzeugen, 950 US-Dollar fĂŒr eine Braun-Uhr auszugeben, aber hey, das sind limitierte Editionen mit Automatikwerken und einem #Herrenmode-GĂŒtesiegel vom Schöpfer der #Herrenmode selbst: Paul Smith!
Das Erbe von Braun
Bevor wir uns mit den gemeinsamen BemĂŒhungen von Braun und Paul Smith befassen, ist es wichtig, die individuellen Hinterlassenschaften zu verstehen, die jede Marke mit sich bringt.
Braun wurde 1921 von Max Braun als kleiner Maschinenbaubetrieb in Frankfurt am Main gegrĂŒndet. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Marke zum Symbol fĂŒr deutsche DesignprĂ€zision und Innovation. Mit dem Fokus auf Einfachheit und FunktionalitĂ€t wurden Brauns Designs in verschiedenen Branchen zu Ikonen, darunter in der Unterhaltungselektronik und natĂŒrlich in der Zeitmessung.
Insbesondere Braun-Uhren sind zum Synonym fĂŒr Minimalismus geworden und zeichnen sich durch klare Linien, klare ZifferblĂ€tter und ein Bekenntnis zur FunktionalitĂ€t aus. Die Designphilosophie der Marke wurzelt im Mantra âWeniger ist mehrâ und spiegelt den Einfluss der Bauhaus-Bewegung wider, die Max Braun selbst bewunderte.
Das Flair von Paul Smith
Auf der anderen Seite der Zusammenarbeit steht Sir Paul Smith, ein legendĂ€rer britischer Modedesigner, der dafĂŒr bekannt ist, der Modewelt einen Hauch von Farbe und KreativitĂ€t zu verleihen. Paul Smith hat in seiner jahrzehntelangen Karriere einen unauslöschlichen Eindruck in der Branche hinterlassen und wurde im Jahr 2000 fĂŒr seine Verdienste um die Mode zum Ritter geschlagen.
Die DesignĂ€sthetik von Paul Smith zeichnet sich durch einen spielerischen Einsatz von Farben, unerwarteten Details und einer Mischung aus klassischen und zeitgenössischen Elementen aus. Seine Designs zeichnen sich oft durch krĂ€ftige Streifen, lebendige Farbtöne und einen Sinn fĂŒr Laune aus, der sie vom Konventionellen abhebt.
Die Zusammenarbeit enthĂŒllt
Die Zusammenarbeit zwischen Braun und Paul Smith stellt die Begegnung zweier Welten dar â die eine wurzelt in deutscher PrĂ€zision und FunktionalitĂ€t und die andere in britischer KreativitĂ€t und Flair. Das Ergebnis ist eine harmonische Verschmelzung von Designelementen, die den unterschiedlichen IdentitĂ€ten beider Marken Tribut zollen.
Uhr 1: Eine Verbindung von Minimalismus und Farbe
Die erste aus dieser Zusammenarbeit entstandene Uhr ist ein Beweis fĂŒr die erfolgreiche Verschmelzung von Brauns minimalistischer Designphilosophie und Paul Smiths Liebe zur Farbe. Der Zeitmesser zeichnet sich durch die charakteristischen klaren Linien und das aufgerĂ€umte Zifferblatt von Braun aus, wobei der Schwerpunkt auf der FunktionalitĂ€t liegt, die fĂŒr das Erbe der Marke charakteristisch ist.
Das Besondere an dieser Uhr ist jedoch die lebendige Ăsthetik von Paul Smith. Das Uhrenarmband beispielsweise wird zur Leinwand fĂŒr die ikonischen Streifen von Paul Smith und erzeugt so eine verspielte und dennoch raffinierte visuelle Wirkung. Die gewĂ€hlten Farben sind nicht einfach zufĂ€llig; Es handelt sich um eine sorgfĂ€ltig zusammengestellte Auswahl, die Paul Smiths Meisterschaft darin widerspiegelt, Farbtöne zu einem harmonischen Ganzen zu kombinieren.
Das Zifferblatt behĂ€lt zwar Brauns Engagement fĂŒr Klarheit bei, enthĂ€lt jedoch subtile Farbelemente. Vielleicht ein farbenfroher Sekundenzeiger oder Stundenmarkierungen in Farbtönen, die die Streifen des Armbands widerspiegeln und so ein zusammenhĂ€ngendes und optisch ansprechendes Design schaffen.
Unter der Haube beherbergt die Uhr ein PrĂ€zisionswerk, das im Einklang mit Brauns Engagement fĂŒr FunktionalitĂ€t steht. Die Zusammenarbeit stellt sicher, dass jede Komponente, vom GehĂ€use ĂŒber das Armband bis zum Uhrwerk, ein Beweis fĂŒr die gemeinsamen Werte beider Marken ist.
Uhr 2: Eine Feier der Form und Funktion
Die zweite Uhr dieser Zusammenarbeit verfolgt einen anderen Ansatz und erforscht die Schnittstelle von Form und Funktion. Brauns Hingabe an Einfachheit und PrĂ€zision findet in Paul Smiths FĂ€higkeit, das Gewöhnliche in das AuĂergewöhnliche zu verwandeln, einen ergĂ€nzenden Partner.
Das Uhrendesign tendiert zu einer eher architektonischen Ăsthetik mit klaren Linien und einem Fokus auf geometrische Formen. Das GehĂ€use selbst könnte ein Meisterwerk der Ingenieurskunst sein, das Brauns PrĂ€zision nahtlos mit Paul Smiths Vorliebe fĂŒr unerwartete Details verbindet.
Eines der herausragenden Merkmale dieser Uhr ist das Zifferblatt. Anstelle traditioneller Stundenmarkierungen könnte die Uhr Paul Smiths einzigartige Interpretation der Typografie ĂŒbernehmen und Zahlen und Indizes einfĂŒhren, die sowohl optisch ein Genuss als auch funktional sind. Auch die HĂ€nde könnten eine Leinwand fĂŒr Paul Smiths Kunst sein und vielleicht unerwartete Formen oder Farben annehmen, die dem Gesamtdesign ein ĂŒberraschendes Element verleihen.
Was die Materialien anbelangt, könnte die Zusammenarbeit den Einsatz innovativer und nachhaltiger Elemente vorsehen, die im Einklang mit dem Engagement beider Marken fĂŒr verantwortungsvolles Design stehen. Das GehĂ€usematerial, das Armband und sogar die Verpackung könnten ein Spiegelbild der gemeinsamen Werte von Braun und Paul Smith sein.
Das Limited Edition-Erlebnis
Um die Zusammenarbeit weiter zu intensivieren, könnten die Uhren von Braun und Paul Smith als limitierte Editionen herausgebracht werden, was diesen bereits einzigartigen Zeitmessern einen Hauch von ExklusivitĂ€t verleiht. Limitierte Auflagen erhöhen nicht nur die AttraktivitĂ€t der Uhren, sondern sind auch ein Beweis fĂŒr die Handwerkskunst und Liebe zum Detail, die in jedem StĂŒck steckt.
Jede Uhr in limitierter Auflage könnte mit einem Echtheitszertifikat geliefert werden, das von Vertretern von Braun und Paul Smith unterzeichnet wurde. DarĂŒber hinaus könnte die Verpackung selbst ein Kunstwerk sein, deren Design den Gemeinschaftsgeist und die Liebe zum Detail widerspiegelt, die die darin enthaltenen Uhren auszeichnen.
Das Launch-Event
Eine Zusammenarbeit dieser GröĂenordnung verdient eine Auftaktveranstaltung, die der Fusion zweier Kultmarken gerecht wird. Die MarkteinfĂŒhrung könnte eine Feier des Designs sein, mit einer Ausstellung, die die Entwicklung der individuellen Designreisen von Braun und Paul Smith und deren ZusammenfĂŒhrung in diesen Uhren zeigt.
An der Veranstaltung könnten prominente Persönlichkeiten beider Marken teilnehmen, die Einblicke in den kreativen Prozess und die Herausforderungen und Erfolge der Verschmelzung zweier unterschiedlicher Designsprachen geben. Ein interaktives Erlebnis, das es den Teilnehmern vielleicht ermöglicht, ihre eigenen UhrenarmbĂ€nder oder ZifferblĂ€tter anzupassen, könnte das Publikum noch mehr fesseln und die Zusammenarbeit zu einem unvergesslichen Erlebnis fĂŒr alle machen.
Das Erbe der Zusammenarbeit
Ăber die erste MarkteinfĂŒhrung hinaus wĂŒrde das Erbe der Zusammenarbeit zwischen Braun und Paul Smith durch die Auswirkungen, die es auf die Welt der Uhrmacherei und des Designs hinterlĂ€sst, fortbestehen. Die Uhren könnten zu begehrten SammlerstĂŒcken werden, die fĂŒr ihre einzigartige Mischung aus deutscher PrĂ€zision und britischer KreativitĂ€t geschĂ€tzt werden.
Der Erfolg der Zusammenarbeit könnte zukĂŒnftige Partnerschaften zwischen Marken mit unterschiedlichen Designphilosophien inspirieren, eine Kultur der Innovation fördern und die Grenzen des Möglichen in der Welt der Uhrmacherei erweitern. Die Uhren selbst könnten zu zeitlosen Klassikern werden, die Trends ĂŒberwinden und sich zu dauerhaften Symbolen der erfolgreichen Verbindung von Form und Funktion entwickeln.
Die Grundlagen
Marke: Braun
Modell: Paul Smith + Braun BN0279
Referenznummer: BN0279SLPS; BN0279GNPS
Durchmesser: 40 mm
GehÀusematerial: Edelstahl
Zifferblattfarbe: Grau
Indizes: Angewendet
Lume: Ja
WasserbestÀndigkeit: 5ATM
Armband/Armband: 22 mm schwarzes PU-Armband
Die Bewegung
GehÀuseboden der Braun x Paul Smith-Uhr
Kaliber: ETA-Kaliber 2895-2; ETA 2892A2
Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde; Stunden, Minuten, Zentralsekunde; Datum
Durchmesser: 25,6; 25,6 mm
Gangreserve: 47 Stunden; 42 Stunden
Aufzug: Automatisch
Frequenz: 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz); 28.800 Vph (4 Hz)
Juwelen: 27; 21
Preise und VerfĂŒgbarkeit
Preis: 950 $
VerfĂŒgbarkeit: 28. November
Limitierte Auflage: jeweils 100 StĂŒck