A. Lange & Söhne: Wir feiern 30 Jahre der legendären Lange 1

Seit dreißig Jahren verkörpert die Lange 1 von A. Lange & Söhne den Geist der Präzisionsuhrmacherei und verbindet unverwechselbares Design mit ausgefeilter Mechanik. Zum Jubiläum dieser Uhrenikone stellt die Marke zwei neue limitierte Versionen der Lange 1 in Platin und Roségold vor.

Die erste, in 950er Platin, verfügt über ein markantes schwarzes Onyx-Zifferblatt, während die zweite Version in Roségold im Gegensatz dazu die warmen Töne des Edelmetalls mit einem blauen Zifferblatt in 925er Silber kombiniert und so einen lebendigeren und festlicheren Look bietet.

Das Vermächtnis der Lange 1: Definition einer neuen Ästhetik
Seit ihrer Einführung am 24. Oktober 1994 hat die Lange 1 das traditionelle replica Uhren design herausgefordert, indem sie den konventionellen Eindruck der Anordnung von Zifferblättern aufgebrochen hat. Das bestimmende Merkmal der Lange 1 ist ihr asymmetrisches Zifferblattlayout mit einem außermittigen Stunden- und Minutenkreis auf der linken Seite, dem das übergroße Datum, die Gangreserveanzeige und das kleine Sekundenzifferblatt auf der rechten Seite gegenübergestellt sind. Wie Ihnen jeder leidenschaftliche Sammler bestätigen würde – wie dieser hier, der die Geschichte seiner „perfekten Lange 1“ erzählte, d. h. eines 1994 erschienenen Exemplars in Gelbgold mit einem Wellendorf-Armband – weist allein das Zifferblattdesign der Uhr eine ästhetische Harmonie auf, die heute genauso fesselnd ist wie vor 30 Jahren.

Mit den Worten von Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne: „Die Lange 1 vereint alles, was eine raffinierte mechanische Uhr auszeichnet: Originalität, zeitlose Eleganz und uhrmacherische Präzision.“

Die beiden neuen Editionen behalten die ikonischen Designelemente der Lange 1 bei, mit schlanken Lünetten, markanten Ösen und einem ausgewogenen Gehäusedurchmesser von 38,5 mm. Neben der Lange 1 erhält auch die Kleine Lange 1 ein neues Makeover mit denselben Farbkombinationen, aber einem kleineren, zierlicheren 36,8-mm-Gehäuse. Beide Versionen der Kleinen Lange 1 sind auf jeweils 150 Stück limitiert.

Neben der Lange 1 weist auch die Kleine Lange 1 (hier rechts, erkennbar an der weniger auffälligen Bandnaht) die gleichen Farbkombinationen auf.

In diesen beiden Modellen arbeitet das Manufakturkaliber L121.1, das 50. Manufakturwerk von A. Lange & Söhne, das 2015 erstmals vorgestellt wurde. Zu seinen herausragenden Merkmalen gehört das für die Marke typische Großdatum, das um Mitternacht sofort umschaltet. Die Präzision dieses Mechanismus wird durch eine Unruh mit exzentrischen Ausgleichsgewichten und einer proprietären, frei schwingenden Unruhfeder angetrieben. Das Uhrwerk verfügt über eine robuste Gangreserve von 72 Stunden, die von einem Doppelfederhaus unterstützt wird.

Durch den Gehäuseboden aus Saphirglas ist die aus unbehandeltem Neusilber gefertigte Dreiviertelplatine mit der Glashütter Streifenschliff verziert, einem Markenzeichen der Veredelung von A. Lange & Söhne.

Auch wenn A. Lange & Söhne in die Zukunft blickt, inspiriert das Erbe der Lange 1 die Uhrmacher und Ingenieure der Marke weiterhin dazu, Grenzen zu überschreiten. Anthony de Haas, Leiter der Produktentwicklung, reflektiert diesen Geist: „Entstanden aus der Leidenschaft, Dinge anders zu machen, ist es seitdem ein Symbol für das Selbstverständnis unserer Manufaktur, Zeitmesser zu fertigen, die hervorragende Funktionalität mit ästhetischem Reiz verbinden.“

Ein Design, das sich Konventionen widersetzt
Das unverwechselbare Design der Lange 1 brach mit der traditionellen Uhrenästhetik und betonte die Asymmetrie, eine ungewöhnliche Wahl in der Welt der Luxusuhren. Das dezentrierte Zifferblatt mit einer großen Datumsanzeige – bekannt als „Großdatum“ – wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Durch die Anordnung der Stunden, Minuten, Sekunden und Gangreserveanzeige in einem harmonischen, aber unkonventionellen Layout strahlte die Lange 1 ein Gefühl der Ausgewogenheit aus.

Jedes Element auf dem Zifferblatt der Lange 1 dient einem funktionalen Zweck und das Layout wird von den Prinzipien des „Goldenen Schnitts“ bestimmt. Die Designelemente der Uhr wurden sorgfältig angeordnet, um einen visuellen Fluss zu erzeugen, der sich trotz seiner Asymmetrie perfekt ausgewogen anfühlt.

Technische Exzellenz – Das Kaliber L901.0
Das Herzstück der ursprünglichen Lange 1 war das Kaliber L901.0, ein von A. Lange & Söhne im eigenen Haus gefertigtes Uhrwerk mit Handaufzug. Dieses Uhrwerk, das über vier Jahre entwickelt wurde, zeichnete sich durch mehrere bemerkenswerte Eigenschaften aus. Es verfügte über ein Doppelfederhaussystem, das eine Gangreserve von 72 Stunden ermöglichte, was zu dieser Zeit eine beeindruckende Dauer war.

Das Uhrwerk ist mit traditionellen Glashütter Merkmalen wie der Dreiviertelplatine, dem handgravierten Unruhkloben und gebläuten Schrauben geschmückt. Der Unruhkloben, ein Markenzeichen der Lange-Handwerkskunst, ist mit einer zarten Blumengravur verziert, die für jede Uhr einzigartig ist und das Engagement der Marke für Kunstfertigkeit unterstreicht.

Technische Fortschritte und das Erbe der Lange 1
Im Jahr 2000 stellte A. Lange & Söhne die Lange 1 Tourbillon vor, das erste Mal, dass die Marke ein Tourbillon in die Lange 1-Familie integrierte. Die Lange 1 Time Zone, die 2005 auf den Markt kam, ermöglichte es den Benutzern, mehrere Zeitzonen über ein intuitives Hilfszifferblattsystem zu verfolgen.

Ein weiterer wichtiger Meilenstein wurde 2012 mit der Einführung der Lange 1 Tourbillon Perpetual Calendar erreicht. Das Modell, das einen ewigen Kalender und ein Tourbillon in das asymmetrische Design der Lange 1 integriert, veranschaulicht die technische Leistungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit der Marke im Rahmen des Designs ihrer ikonischen Uhr.

Der Einfluss der Lange 1 auf die moderne Uhrmacherkunst
Die Lange 1 hat eine bedeutende Rolle bei der Gestaltung der Welt der hochwertigen Uhrmacherei gespielt und die deutsche Uhrmacherei als ernsthaften Konkurrenten der Schweizer Dominanz wiederbelebt. Das Engagement von A. Lange & Söhne für Präzision, sorgfältige Verarbeitung und innovatives Design mit der Lange 1 hat die Industriestandards in Frage gestellt und neu definiert. Ihr Einfluss ist in der gesamten Branche sichtbar, da immer mehr Marken die Bedeutung der Kombination von mutigem Design und außergewöhnlicher Funktionalität erkennen.

Die Lange 1 trug zur Anerkennung der deutschen Uhrmacherei bei und etablierte Glashütte als Zentrum der Innovation, Qualität und Tradition. Der Erfolg der Stadt ist in vielerlei Hinsicht mit dem Einfluss der Lange 1 verbunden, die weiterhin neue Generationen von Uhrmachern und Sammlern inspiriert.

Sondereditionen und zeitgenössische Modelle
In den letzten drei Jahrzehnten hat A. Lange & Söhne verschiedene Sondereditionen der Lange 1 herausgebracht, jede mit einzigartigen Merkmalen, die jedoch den ursprünglichen Geist des Modells bewahrt haben. 2014 veröffentlichte die Marke anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums das Lange 1 „20th Anniversary“-Set, eine limitierte Platinversion mit einem aufwendigen Emailzifferblatt.

2019 stellte das Unternehmen die Lange 1 „25th Anniversary“-Edition vor, eine Hommage an die Originalausgabe. Sie verfügte über ein blau bedrucktes Zifferblatt und einen handgravierten Unruhkloben mit einer eingravierten Gedenkzahl „25“. Die Uhr war schnell ausverkauft, ein Beweis für die anhaltende Attraktivität der Lange 1.

Blick in die Zukunft – Das Erbe der Lange 1
Heute ist die Lange 1 nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der Kollektion von A. Lange & Söhne und symbolisiert das Engagement der Marke für Qualität, Innovation und deutsche Uhrmachertradition. Anlässlich des 30. Jubiläums der Lange 1 denken Sammler und Liebhaber über ihren Einfluss auf die Marke und die weitere Welt der Luxusuhren nach.

Die Geschichte der Lange 1 ist eine bemerkenswerte Reise voller Belastbarkeit, Kreativität und einem Engagement für Spitzenleistungen, die zweifellos die zukünftigen Innovationen der Marke inspirieren wird. Das Erbe der Lange 1 ist nicht nur eine Erinnerung an das, was erreicht wurde, sondern auch ein Versprechen für das, was in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Haute Horlogerie noch kommen wird.

Technische Daten: A. Lange & Söhne „30th Anniversary“ Lange 1 und Little Lange 1
Uhrwerk: Handaufzugs-Manufakturkaliber L121.1 von Lange; 72 Stunden Gangreserve
Funktionen: Stunden und Minuten; kleine Sekunde; Gangreserveanzeige; großes Datum
Gehäuse: 38,5 mm (10 mm dick bei Platin; 9,8 mm dick bei Roségold); 36,8 mm (9,98 mm dick bei Platin; 9,5 mm dick bei Roségold)
Zifferblatt: Schwarzer Onyx (Platin) oder Blau (Roségold)
Armband: Alligatorleder in Schwarz oder Blau
Verfügbarkeit: 300 Stück für jedes Lange 1-Modell
Preis: Auf Anfrage